PUBLIKATIONEN
Brückenbauer einer postmodernen Demokratie.
Die neuen Herausforderungen für Public Affairs in der Ampel-Ära | Politikum „Zeitenwende – Deutsche Außenpolitik“ 3/2022, Wochenschau Verlag
Realpolitik neu denken lernen | mit Christian Blum, The Pioneer, 06.07.2022
Adressbuch ist wenig, Strategie ist alles | Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.01.2022
Worte der Macht. 41 Lektionen zum Umgang mit Macht | Eigenpublikation, Dezember 2021
Schwer durchschaubar. Welche Tücken das neue Lobbygesetz hat| Politik & Kommunikation, Ausgabe IV 2021, Dezember 2021
Power in Times of COVID-19 | Medium, 31.08.2021
Verhaltenslehren der Selbstkontrolle | Der Hauptstadtbrief, 27.03.2021
Prognoseoptionen als Herausforderungen für Entscheider | Meinungsbarometer.info, 12.03.2021
The Power of COVID-19: How Power Drives Everything | mit Christian Blum, The European, 28.10.2020
Interview – Das Verhältnis zwischen (Politik-)Wissenschaft und praktischer Politikberatung | Politikum „Wem nutzt die Politikwissenschaft“, 5/2020, Wochenschau Verlag
Mut zur Macht. Politische Praxeologie als Lehre vom erfolgreichen Machtgebrauch | Politikum „Souveränitätskrise“, 4/2020, Wochenschau Verlag
Netzwerken zwischen Wirtschaft und Politik: Grundlagen und Herausforderungen im Zeitalter von Digitalisierung und Compliance | erschienen in: Handbuch Public Affairs, hrsg. Röttger/ Donges/ Zerfaß (2020), Wiesbaden: Springer
Lobbyregister: Licht und Schatten | PR Magazin, 9/2020
Lobbyregister: Ja zum verpflichtenden Register für alle | PR Magazin, 08/2020
Macht in Zeiten von Corona | mit Christian Blum, Der Freitag, 18.06.2020
Warum die Abwrackprämie kommunikativ daneben geht | Tagesspiegel, 29.05.2020
Interview – Das Verhältnis zwischen (Politik-)Wissenschaft und praktischer Politikberatung |Politikum Sonderheft „Wem nutzt die Politikwissenschaft“, 5/2020, Wochenschau Verlag
Die Sprachbarriere zwischen Politik und Medizin muss in der Coronakrise überwunden werden | Handelsblatt, 22.04.2020
Mut zur Macht. Politische Praxeologie als Lehre vom erfolgreichen Machtgebrauch | mit Christian Blum, Politikum „Souveränitätskrise“, 4/2020, Wochenschau Verlag
Editorial: Fürchtet euch nicht! Warum wir keine Angst vor der Macht haben sollten | mit Christian Blum, Political Science Applied – Zeitschrift für angewandte Politikwissenschaft (Sonderheft), 03/2020
Die Kunst im Auge der Macht | mit Christian Blum, Political Science Applied – Zeitschrift für angewandte Politikwissenschaft (Sonderheft), 03/2020
Wie Macht gemacht wird | Mitherausgeber: Political Science Applied (PSCA) Zeitschrift für angewandte Politikwissenschaft, hrsg. Lempp/ Meyer/ Rolf, Sonderheft 3/2020
Substanzialistische Gemeinwohlkonzeptionen | erschienen in: Handbuch Gemeinwohl, hrsg. Hiebaum (2020), Wiesbaden: Springer
Hybride Gemeinwohlkonzeptionen | erschienen in: Handbuch Gemeinwohl, hrsg. Hiebaum (2020), Wiesbaden: Springer
Prozeduralistische Gemeinwohlkonzeptionen | erschienen in: Handbuch Gemeinwohl, hrsg. Hiebaum (2020), Wiesbaden: Springer
Diese Ächtung der Nolde-Werke ist kaum zu rechtfertigen | Die Welt, 31.05.2019
Macht und Gemeinwohl | mit Christian Blum, erschienen in: Gesellschaft • Wirtschaft • Politik (GWP) 68. Jahrg., Heft 3/2019, S. 391-399
Macht: ein Plädoyer für einen ehrlichen Blick | erschienen in: Scheinwerfer Transparency Deutschland 23(81), 01.12.2018
Politik – fünf Regeln für Unternehmer | Neue Zürcher Zeitung, 08.02.2019
Geld regiert die Welt? Von wegen! | Wirtschaftswoche, 17.12.2018
Drei Trends: glaubwürdig, global und digital | Politik & Kommunikation, 06.12.2018
Editorial | Political Science Applied – Zeitschrift für angewandte Politikwissenschaft (Sonderheft), 06/2018
Logiken der Macht. Politik und wie man sie beherrscht | Tectum Verlag: Baden-Baden, 2018
Politiker entscheiden nicht im luftleeren Raum | mit Christian Blum, Bundeszentrale für politische Bildung, 10.11.2017
Wann kommt die Selbstkritik der Politik? | Die Welt, 27.09.2017
Für politische Wahrhaftigkeit | Handelsblatt, 18.07.2017
Germany | erschienen in: Lobbying in Europe, Alberto Bitonti und Phil Harris, hrsg. Palgrave MacMillan, 2017
Das Gemeinwohl: Ein Blick aus der politischen Praxis | Miller & Meier Consulting, 02.03.2017
Abschied aus dem ,,Luftreich des Traums“ – ein Plädoyer gegen die politische Naivität | Miller & Meier Consulting, 15.02.2017
Ein neuer Fokus | Miller & Meier Consulting, 15.02.2016
Parteireform-Projekt – Sind die Parteien noch zu retten? | Der Tagesspiegel, 02.2016
Bundestagsausweise – So nicht, Herr Lammert! | Der Tagesspiegel, 02.2016
Wir brauchen einen Lobbywächter! | Der Tagesspiegel, 10.12.2015
Bundestag muss über Lobby-Hausausweise informieren | Politik & Kommunikation, 09.2015
Debatte um Lobbyregister | Der Tagesspiegel, 2015
Wer ist Lobbyist? | Miller & Meier Consulting, 19.01.2015
‚Anstupser‘ gesucht im Kanzleramt | Politik & Kommunikation, 21.11.2014
Lobbyisten wollen raus aus der Korruptionsecke | Der Tagesspiegel, 11.2014
Schluss mit der Schwarz-Weiß-Malerei! – Wechsel von Politikern in die Wirtschaft | Politik & Kommunikation, 04.2014
Karenzzeit ja, Verbot Nein! | Politik & Kommunikation, 16.01.2014
Gemeinsames Bekenntnis | Politik & Kommunikation, 28.08.2013
Qualitätsstandards und Ethik in der Politikberatung am Beispiel der de’ge’pol: Am Puls der Lebensader der Demokratie |erschienen in: Thierry, Feri (Hg.): Politikberatung in Österreich – Herausforderungen, Strategien, Perspektiven, Wien: new academic press, 2013
Zwischen Transparenz und Diskretion – professionelle Politikberatung in Deutschland | erschienen in : Public Affairs – Die neue Welt des Lobbyismus, Göhler, Gerhard; Grothe, Katrin; Schmalz-Jacobsen, Frankfurt a. M., 2012
Ausweis von Offenheit | Der Tagesspiegel, 05.2011
Regierung gegen Lobbyregister | Politik & Kommunikation, 04.2011
Wege aus der „Dagegen-Falle“ | Politik & Kommunikation, 04.2011
de’ge’pol: Transparenz und Qualität – die Eckpfeiler professioneller Politikberatung | PR-Journal, 02.2011
Kritiker bemängeln Freiwilligkeit | Politik & Kommunikation, 01.2011
Alles über Politikberatung | Politik & Kommunikation, 10.2010